Das Gastroenterologische Quartett

“Das Gastroenterologische Quartett” – die Podcast-Reihe zum Thema Gastroenterologie von Experten für Experten. In jeder Episode wird ein neues, spannendes Thema präsentiert, über das unser Quartett diskutiert. Angelehnt an „Das Literarische Quartett“ – und für alle Mediziner und Medizinerinnen hoffentlich genauso unterhaltsam. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die kontroversen Standpunkte, aktuelle Entwicklungen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.

“Das Gastroenterologische Quartett” setzt sich zusammen aus:

- Professor Dr. med. Stefan Schreiber, Direktor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Privatdozentin Dr. med. Irina Blumenstein, Leiterin der CED Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Frankfurt
- Professor Dr. med. Axel Dignaß, Chefarzt für Gastroenterologie am Frankfurter Agaplesion Markus Krankenhaus
- Das Quartett wird von stets wechselnden Gastärzten komplettiert.

Der Podcast wird Ihnen präsentiert von Galápagos.

Das Gastroenterologische Quartett

Neueste Episoden

Step-Up oder Top-Down?

Step-Up oder Top-Down?

55m 43s

Sollten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zunächst verschiedene konventionelle
Therapeutika verabreicht werden, im Sinne einer abwartenden Step-Up-Strategie? Oder sollte –
im Sinne von Top-Down – nach Versagen konventioneller Therapie zügig mit advanced
Therapien angefangen werden? Welche Vor- und Nachteile birgt welche Strategie? Was kann
die Gastroenterologie von der Rheumatologie diesbezüglich lernen? Und wie ist die
hochspannende aktuelle Studienlage zu dieser Fragestellung? In der 15. Episode debattiert
Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Direktor der Abteilung für Rheumatologie und Klinische
Immunologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, gemeinsam mit unseren drei ständigen
Mitgliedern Prof. Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof....

Gewichtskontrolle und Mangelernährung

Gewichtskontrolle und Mangelernährung

43m 50s

Während früher Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen vor allem mit Untergewicht auffielen, gibt es inzwischen auch Patient*innen mit Adipositas. Was ist bei einem sehr geringen oder aber deutlich erhöhten BMI zu tun? Welche Risiken einer Mangelernährung liegen jeweils vor? Im zweiten Teil der 14. Episode debattiert Prof. Dr. med. Matthias Laudes, Bereichsleiter Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf den äußerst lebhaften Diskurs – jetzt...

Über Monitoring und Substitution von Mikronährstoffen

Über Monitoring und Substitution von Mikronährstoffen

43m 50s

Vitamin D, Vitamin B12, Zink, Magnesium – welche Rolle spielen diese Mikronährstoffe für Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? Welche Parameter sollten kontrolliert werden? Und wie sollte wann gegebenenfalls substituiert werden?

Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie: Anwendungen, Chancen, Risiken

Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie: Anwendungen, Chancen, Risiken

52m 3s

Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie: Welche Erleichterung bringt diese im klinischen Alltag – schon heute und in Zukunft? In der 13. Episode ist Prof. Dr. med. Alexander Hann, stellvertretender Leiter der Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg, zu Gast. Als Experte für digitale Transformation in der Gastroenterologie ergänzt er diesmal das Quartett mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Freuen Sie sich auf den facettenreichen Diskurs um Chancen und Grenzen von KI. Jetzt reinhören!