Datenschutz

Alfasigma GmbH – Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für diese Webseite

Sehr geehrte Nutzerin, Sehr geehrter Nutzer,
die Alfasigma GmbH mit Sitz und Verwaltung in c/o Design Offices Macherei, Weihenstephaner Str. 12, 81673 München, möchte Sie in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche/Verantwortlicher für die Datenverarbeitung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Diese Informationen werden gemäß Art. 13, 14 der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) und den geltenden lokalen Vorschriften zur Verfügung gestellt.
Datenschutzrechtlich Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Verantwortliche für die Webseite im Sinne des Datenschutzrechts ist die Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München Die Datenschutzbeauftragte kann bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten unter folgender E-Mail-Adresse kontaktiert werden: privacydpo@alfasigma.com.
Zwecke der Verarbeitung
a) Allgemeine Websitenavigation Die für den Betrieb dieser Webseite verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihrer normalen Funktion personenbezogene Daten, deren Übermittlung mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen einhergeht. Diese Informationen werden nicht erhoben, um sie mit einer bestimmten, identifizierten oder identifizierbaren Person zu verknüpfen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen aufgrund ihrer Art durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten in der Hand von Dritten eine Identifizierung von Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen. In diese Datenkategorie fallen die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von Nutzerinnen und Nutzern für den Besuch der Webseite verwendet werden, die URI-Adressen (Uniform Ressource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die zur Übermittlung der Anforderung an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code mit dem Status der vom Server erhaltenen Antwort (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung beziehen. Diese für die Nutzung der Webseite erforderlichen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet:

  • Gewinnung anonymisierter statistischer Informationen über die Nutzung der Webseite
  • Prüfung der einwandfreien Funktion der Webseite
    Die zum Zweck der allgemeinen Webseitennavigation verarbeiteten Daten werden unverzüglich nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten können verwendet werden, um Verantwortlichkeiten im Falle möglicher Cyber-Kriminalität gegen die Webseite festzustellen. Abgesehen davon werden die Daten über Webkontakte derzeit nicht länger als sieben Tage gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung einer funktionalen und nutzerfreundlichen Webseite. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Webseite dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
    b) Von Nutzerinnen und Nutzern freiwillig bereitgestellte Daten. Die optionale, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von E-Mails an die auf dieser Webseite angegebenen Adressen, das eventuelle Ausfüllen von Formularen für Informations- und Kontaktanfragen, Anmeldungen und/oder Newsletter sind verbunden mit der anschließenden Erfassung der E-Mail-Adresse der Absenderin und des Absenders, die für die Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie anderer personenbezogener Daten in der Nachricht oder im Zusammenhang mit dem angeforderten Dienst. Genauere zusammenfassende Informationen werden nach und nach auf den Seiten der Webseite für bestimmte Dienste auf Anfrage gemeldet oder angezeigt. Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen der Betreiberin auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Webseite dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
    c) Cookies Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite geben Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies im Einklang mit den Bestimmungen zur Verwendung von Cookies in unserer Cookie-Richtlinie, die Sie über den Link in der Fußzeile der Webseite aufrufen können. Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, um einen Vertrag anzubahnen oder zu schließen. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen der Betreiberin auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. In den übrigen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDG.
    Empfängerinnen und Empfänger personenbezogener Daten
    Die erhobenen personenbezogenen Daten werden für die oben genannten Zwecke durch die Verantwortliche selbst oder durch von ihm eingesetzte Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. Eine vollständige Liste der Empfängerinnen und Empfänger ist auf Anfrage per E-Mail an privacy.de@alfasigma.com erhältlich. Beachten Sie bitte, dass eine Übermittlung personenbezogener Daten an öffentliche oder private Stellen nur dann erfolgt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder für die Erfüllung institutioneller Aufgaben erforderlich ist.
    Internationaler Datentransfer
    Die Verwaltung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt auf Servern der Verantwortlichen und des Verantwortlichen und/oder von Auftragsverarbeitenden innerhalb der Europäischen Union. Derzeit befinden sich die Server in Italien. Die Daten werden derzeit nicht an Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Die Betreiberin hat jedoch stets das Recht, den Standort der Server erforderlichenfalls in Italien, innerhalb der Europäischen Union und/oder in Drittländer zu verlegen. In diesem Fall stellt die Datenverantwortliche schon jetzt sicher, dass die Datenübermittlung an Drittländer im Einklang mit Artikel 44 ff. DSGVO und den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt, indem er erforderlichenfalls Verträge abschließt, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten.
    Dauer der Datenspeicherung
    Die Sie betreffenden Daten werden nach einem der folgenden Kriterien gespeichert:
  • nicht länger, als es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist
  • nicht länger, als es zur Erfüllung behördlicher Verpflichtungen erforderlich ist
    Automatisierte Entscheidungsfindung
    Daten aus dem Besuch dieser Webseite werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.
    Rechte der betroffenen Personen
    Wir informieren Sie, dass Sie hinsichtlich der vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten jederzeit Ihre Rechte nach Artikel 15 bis 22 DSGVO ausüben können. Sie haben gegenüber der/dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Verantwortliche zu beschweren. Ihre Rechte können Sie durch schriftlichen Antrag ausüben. Nutzen Sie gegebenenfalls das über den Link „Rechte der betroffenen Personen“ in der Fußzeile der Webseite abrufbare Formular aus. Die/der Verantwortliche stellt Ihnen Informationen über die auf Antrag gemäß den Artikeln 15 bis 22 ergriffenen Maßnahmen unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags zur Verfügung. Diese Frist kann um zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. Die Datenverantwortliche unterrichtet die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine Fristverlängerung sowie die Gründe für die Verzögerung.
    Änderung der vorliegenden Informationen Die vorliegenden Informationen können sich ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Richtlinie regelmäßig nachzuschlagen und die jeweils aktuelle Fassung zu verwenden.
    Stand: Mai 2025