Alle Episoden

Patientenspecial: Nicht-invasives Monitoring der CED

Patientenspecial: Nicht-invasives Monitoring der CED

9m 16s

Wie hilfreich ist die Labordiagnostik bei der Verlaufskontrolle von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Welche Biomarker müssen gemessen werden?
Wann sollte man sie idealerweise messen? Und muss man bei Auffälligkeiten direkt seine Therapie ändern? In unserem Patientenspecial zur Folge 8 „Nicht-invasives Monitoring der CED - geht das?“ erläutert unsere Expertenrunde zusammen mit PD Dr. med. Ulf Helwig, niedergelassener Gastroenterologe und Privatdozent welche Labormessungen wirklich sinnvoll sind. Jetzt reinhören.

Nicht-invasives Monitoring der CED – geht das?

Nicht-invasives Monitoring der CED – geht das?

47m 13s

Was sind die idealen Tools für das Monitoring eines Krankheitsverlaufs bei CED?
Wie kann man Patienten mit wenig Beschwerden trotzdem ideal monitoren?
Und kann man Laborwerte behandeln?
Antworten darauf erhalten wir heute von PD Dr. med. Ulf Helwig, niedergelassener Gastroenterologe und Dozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der achten Episode unserer Podcastreihe „Das Gastroenterologische Quartett“ gehen wir der Frage „Nicht-invasives Monitoring der CED - geht das?“ auf den Grund. Wie immer dabei: Unsere ständigen Mitglieder des Quartetts PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Jetzt reinhören.

Teil 2: Mikrobiom – Raumschmuck oder Therapieziel?

Teil 2: Mikrobiom – Raumschmuck oder Therapieziel?

33m 47s

Wie lässt sich das Mikrobiom bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verändern? Welche Rolle spielt dabei die Ernährung, welche die Hygiene? Wie wirksam sind Probiotika? Und was ist “Stuhltransplantationen“ zu halten? Diese Fragen stellen die ständigen Mitglieder der Podcastreihe „Das Gastroenterologische Quartett“ PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber an ihren Gast-Experten Prof. Dr. Dirk Haller im zweiten Teil der siebten Episode. Prof. Dr. Haller ist Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München und der ideale Gastexperte, um all diese Fragen kompetent zu beantworten.

Teil 1: Mikrobiom – Raumschmuck oder Therapieziel?

Teil 1: Mikrobiom – Raumschmuck oder Therapieziel?

38m 43s

Wie sinnvoll sind die bunten Zettel mit den Mikrobiomanalysen, die Patienten in die Sprechstunde mitbringen? Woran erkennt man ein gesundes oder ein krankes Mikrobiom? Wie interagiert es mit unserem Körper und unserem Gehirn? Was wissen wir überhaupt über seine Funktionalität? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Teils der siebten Episode der Podcastreihe “Das Gastroenterologische Quartett“. Als kompetenter Gast ist diesmal Prof. Dr. Dirk Haller, Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München, eingeladen. Die ständigen Mitglieder des Quartetts sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber.

Patientenspecial: Komplementäre Medizin bei CED

Patientenspecial: Komplementäre Medizin bei CED

8m 35s

Welche naturheilkundlichen Methoden sind bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sinnvoll? Wie können Sie seriöse Angebote von zweifelhaften unterscheiden? Wie finden Sie einen geeigneten Therapeuten und schließlich: Wer bezahlt naturheilkundliche Methoden? Um all diese Fragen rund um die komplementäre Medizin geht es in diesem Special für Betroffene oder Interessierte. Die Experten des Podcast „Das Gastroenterologische Quartett“ sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Als Gast-Experte ist diesmal Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt für Naturheilkunde und Integrative Medizin am Klinikum Bamberg, mit dabei.

Komplementäre Medizin bei CED

Komplementäre Medizin bei CED

51m 53s

Wie sinnvoll sind naturheilkundliche Methoden für CED-Patienten? Welche Verfahren können die Schulmedizin ergänzen? Und wie lässt sich ihre Qualität sicherstellen? Diese Streitfragen stehen im Mittelpunkt der sechsten Episode der Podcast-Reihe „Das Gastroenterologische Quartett“. Viele Ärzte sind skeptisch gegenüber diesen Heilmethoden. Ganz anders der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am Klinikum Bamberg. Er setzt sich engagiert für die Anerkennung und Akademisierung der Komplementärmedizin ein. Prof. Langhorst ist diesmal der Gast-Experte neben den drei ständigen Mitgliedern des Quartetts: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan...

Eisen bei CED – ein rostiges Thema?

Eisen bei CED – ein rostiges Thema?

51m 20s

„Eisen bei CED – ein rostiges Thema?“ Dieser Frage widmet sich die fünfte Episode der Podcast-Reihe Das Gastroenterologische Quartett. Viele CED-Patienten leiden unter Eisenmangel. Doch wie lässt sich dieser nach Diagnose adäquat behandeln? Oral, intravenös oder über die Ernährung? Und ist Eisenmangel womöglich nur die Spitze des Eisbergs eines darunter liegenden Mikronährstoffmangels?
Vier Experten diskutieren engagiert, kontrovers und fundiert zu diesem wichtigen, häufig nur wenig beachteten Thema.
Die ständigen Mitglieder des Quartetts PD Dr. med. Ina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber haben sich diesmal einen Experten in der Eisentherapie, Prof. Dr. med. Dr....

Therapiesequenz oder Kombi-Therapie bei CED

Therapiesequenz oder Kombi-Therapie bei CED

40m 13s

Die vierte Episode vom Das Gastroenterologische Quartett widmet sich dem Thema: Therapiesequenz oder Kombi-Therapie bei CED
Die Experten sprechen über Fragen, wie:
Stehen uns ausreichend Therapien bei CED zu Verfügung? Ist es sinnvoll diese zu kombinieren und was wirkt am besten? Was raten wir unseren Patienten?
Eine Diskussion mit fundierten und kontroversen Meinungen der engagierten Ärzte.

Die ständigen Mitglieder des Quartetts: Prof. Dr. med. Axel Dignaß, PD Dr. med. Irina Blumenstein und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber begrüßen diesmal Prof. Dr. med. Eduard Stange in ihrer Runde.

Steroide – das Gift des 21. Jahrhunderts?

Steroide – das Gift des 21. Jahrhunderts?

43m 32s

In der dritten Episode dreht sich beim Gastroenterologischen Quartett alles um Steroide. Einst gewannen sie den Nobelpreis. Sind sie aber auch heute noch ein probates Behandlungsmittel oder können modernere Medikamente mehr leisten? Und wie effektiv ist der Einsatz von Steroiden bei CED-Patient:innen? In hitziger Diskussion tauschen sich unsere Expert:innen über den richtigen Umgang mit Steroiden aus.

Die ständigen Mitglieder des Quartetts sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Professor Dr. med. Stefan Schreiber und Professor Dr. med. Axel Dignaß. Die Gast-Ärztin Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher komplettiert dieses Mal die Runde.

Erleben Sie kontroverse Meinungen, spannende Argumente, fundiertes Fachwissen und sicher...

Operation bei CED: Wann müssen wir die Messer wetzen?

Operation bei CED: Wann müssen wir die Messer wetzen?

38m 38s

In der zweiten Episode des Gastroenterologischen Quartetts dreht sich alles um die
Chirurgie und ihren möglichen Beitrag zu höherer Lebensqualität für CED-Patient:innen. In der Diskussionsrunde erörtern die Expert:innen Fragen wie: Wann sollte operiert werden? Und: Ist eine medikamentöse Behandlung vor der Operation förderlich oder hinderlich? Zusätzlich zu den ständigen Mitgliedern des Quartetts: Professor Dr. Axel Dignaß, PD Dr. Irina Blumenstein und Professor Dr. Stefan Schreiber begrüßen wir dieses Mal den Chirurgen Prof. Dr. Anton Kroesen aus Köln. Ein Streitgespräch mit fundierten kontroversen Meinungen der engagierten Ärzt:innen – spannend, hoffentlich lehrreich, aber sicher unterhaltsam.